Wie sicher ist eine LiFePO4 Batterie?
Eine handelsübliche Markenbatterie kann als relativ sicher bezeichnet werden. LFP ist aufgrund der Elektrochemie deutlich eigensicherer als zum Beispiel eine Nickel-Kobalt Batterie. Da für den Heimspeicher immer LFP-Zellen verwendet werden, ist deine Batterie also recht sicher. Eine 100%ige Sicherheit kann es natürlich nicht geben. Deshalb bauen die Hersteller auch ein Batterie-Managent-System (BMS) mit ein. Dieses BMS überwacht die Batterie in einigen Parametern und würde im Störfall abschalten. Auch werden die Zellen untereinander ausbalanciert, was zusätzliche Sicherheit gibt und die Lebensdauer verlängert.
Das BMS muss immer perfekt zu den Zellen passen und auch mit dem Wechselrichter kommunizieren. Denn die erfassten Daten müssen dem Wechselrichter übermittelt werden. Geschieht dies nicht oder nicht richtig, dann kann es zu Störungen oder sogar mehr kommen. Aus diesem Grund sind auch selbstgebaute Batterien immer mit Vorsicht zu genießen.