Was bedeutet kW, kWh, SoH und SoC?
Zuerst die Begriffe kW und kWh. Das wird leider sehr häufig falsch geschrieben, auch wenn man das richtige gemeint hat. Es ist eigentlich ganz einfach: kW ist immer die Leistung und kWh die Energiemenge (Energieinhalt). Mit kWh wird auch der Verbrauch eines Gerätes über eine Stunde angegeben. Zieht ein Gerät 500 Watt an Leistung, dann ist das innerhalb von einer Stunde ein Verbrauch von 0,5 kWh.
Ein Speicher hat somit eine Leistung, also wieviel Energie er überhaupt abgeben kann (W) und einen Energieinhalt, der in kWh angegeben wird.
SoH (State of Health) ist ein Begriff, der den allgemeinen Zustand der Batterie angibt. Er wird in der Regel in Prozent angegeben und bezieht sich auf das ursprüngliche Kapazitätsvolumen. Ein niedriger SoH-Wert bedeutet, dass die Batterie weniger effizient arbeitet oder sogar ganz versagt. Die Berechnung des SoH ist nicht immer ganz einfach und bezieht die zyklische und kalendarische Alterung mit ein.
SoC (State of Charge) ist der Wert einer Batterie, der sich auf die prozentual eingelagerte Energie (Kapazität) bezieht. Als Grundwert werden 100% der Kapazität angenommen. Der SoC Wert kann durch direkte Messung z.B. des Stroms und der Spannung gemessen werden. Dies ist bei LiFePO4 Akkus immer sehr ungenau. Daher werden andere Werte wie die Entladetiefe oder die gesamte Energiemenge die geladen und entladen wurde berechnet. Die Ausgabe über das Display eines Wechselrichters ist in der Regel ein guter Anhaltspunkt.