Wie sehen die „End-of-Life“-Strategien für Lithium-Ionen-Batterien aus?
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist ein wichtiges Thema. Leider kann man, besonders in den sozialen Netzwerken, darüber viel Unsinn lesen. Da ist die Rede von Sondermüll, kurzer Lebensdauer und „schmutzigen“ Rohstoffen. Umso wichtiger ist es, fachlich kompetent und umfassend zu informieren.
„Die in der steigenden Batterieproduktion anfallenden Prozessausschüsse machen in naher Zukunft höhere Recycling-Kapazitäten notwendig“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker von der RWTH Aachen. „Zur Umsetzung nachhaltiger Konzepte müssen sich alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette mit diesem Thema auseinandersetzen – von der Materialsynthese über die Batteriezell-, Batteriemodul- und Batteriepack-Produktion bis hin zur Nutzungsphase und zur Rohstoffrückgewinnung.“
Das Thema ist so komplex, dass wir hier den neuen Recycling-Leitfaden für Lithium-Ionen-Batterien zum Download für dich bereitstellen.