Welche unterschiedlichen Batterietypen gibt es?
Der wichtigste Unterschied liegt in der Spannung der Batterientypen. Hier unterscheiden wir Niedervolt (48 V) und Hochvoltbatterien. Es ist absolut wichtig, dass die Batterie von der Spannungslage zu deinem Wechselrichter passt. Daher geben wir in den Daten immer an, ob 48 V oder Hochvolt.
So ganz pauschal kann man sagen, dass die meisten kleineren (einphasigen) Wechselrichter eine 48 V Batterie benötigen und die größeren 3-phasigen Hybridwechselrichter eine Hochvoltbatterie. Natürlich gibt es hier Ausnahmen. So benötigen die Wechselrichter von FSP alle eine 48 V Batterie.
Es kommt immer mal wieder vor, dass wir danach gefragt werden, ob man die 48 V Pylontech nicht einfach in Reihe schalten kann, um auf eine höhere Spannung zu kommen. Das würde mindestens die Batterie komplett beschädigen. Die 48 V Batterien kann man NICHT in Serie schalten..
Alle Batterietypen sind heute Lithium-Ionen (Lithium-Eisenphosphat). Blei-Batterien werden eigentlich nicht mehr eingesetzt.
Von selbstgebauten Lithium-Batterien müssen wir dringend abraten. Hier ist die Sicherheit und die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Batterie nicht immer gegeben und das kann fatale Folgen haben. Einige Hersteller verweigern auch den Support bei der Verwendung von selbstgebauten Batterien. Das macht auch bei den heutigen Batteriepreisen wenig Sinn, da die Preise je kWh deutlich gesungen sind.